Heiraten im Winter
Jede Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Charme. Eine Winterhochzeit ist etwas sehr besonders. Und mit etwas Glück wirft sich die Natur am Hochzeitstag selbst in ihr weisses Kleid. Schöne Hochzeitslocations zaubern ein wohliges Ambiente, wo sich traumhafte Feste feiern lassen. Natürlich sind auch im Winter Brautpaarfotos in der winterlichen Natur möglich. Eine dicke Decke oder Jacke helfen zum Beispiel in den Fotopausen oder bei Ortsverschiebungen, um wieder genügend Wärme zu tanken. Weitere Tipps findet ihr unten.



Wenn es draussen kalt ist,
ist es drinnen um so gemütlicher.
Winterhochzeit in den Bergen
Schnee auf sicher gibt es jedoch nur in den Bergen. Ich durfte schon wunderschöne Hochzeiten im Schnee in Graubünden oder wie bei diesen zwei Hochzeiten im Kanton Appenzell fotografieren. Besonders in Erinnerungen bleibt mir da natürlich auch das rauschende Hochzeitsfest im Berggasthaus Ebenalp, wo die Hochzeitsgesellschaft am nächsten Tag mit den Skis ins Tal sauste. Mir war das leider mit meiner Kameraausrüstung nicht möglich, dafür kam ich in den Genuss einer weiteren Seilbahnfahrt.
Hochzeitslocation: Im Appenzellerland mit Blick auf den Alpstein / Fotos Jasmin Ilg






Ich liebe meinen Beruf und die Berge
und für eine Hochzeit ist mir kein Weg zu weit.
Vintagefotos einer Zivilhochzeit im Januar
Dass es im Winter auch sehr warm sein kann, beweist diese kleine Fotoauswahl, die ich im Januar bei schönstem Sonnenschein und warmen Temperaturen fotografiert hatte. Da brauchte es gar nicht einmal meine Decken und Wärmepeds, die ich immer mit dabei habe.
Hochzeitslocation: Ziviltrauung Traulokal Volkerswil, Brautpaarfotos in der Altstadt Bremgarten / Fotos Jasmin Ilg in Vintage

















Im Wunderland des Winters
werden Märchen wahr.
Es geht auch an der wärme…
Es gibt in der Schweiz aber auch im Winter einige Orte, da können wir bei tropischen Temperaturen fotografieren. Ein Beispiel dafür ist die Masoala Halle im Zoo Zürich. Hier zeige ich euch aber Fotos aus dem Tropenhaus St. Gallen. Auch dort ist es wunderbar warm. Es ist zwar viel kleiner, doch reicht es für Brautpaarfotos auf jedenfalls aus. Hier braucht es weder Jacke noch Regenschirm. Die schönen Schuhe würde ich aber auch hier nicht anziehen, denn der Boden ist oft nass.
Hochzeitslocation: Botanischer Garten in St. Gallen / Bildstil: Collage aus mehreren Bildern



Einige Tipps für eine Winterhochzeit:
- Eine dicke Decke oder Jacke, Wärmepets oder eine Thermosflasche mit heissem Tee helfen um in den kleinen Fotopausen oder bei Ortsverschiebungen wieder genügend Wärme zu tanken. Ich habe immer einigen Decken mit dabei und gebe sie euch gerne.
- Wenn ihr zum Kleid einen passenden Schal, Jacke, Cape oder Bolero kauft, achtet darauf, dass dieser nicht zu stark fusselt. Falls der Bräutigam einen dunklen Anzug trägt, dann sieht man dies sehr schnell. Eine Fusselrolle habe ich darum für den Notfall immer mit dabei, seid unbesorgt.
- Ein zweites Paar Winterstiefel ist Gold wert bei nassem Untergrund oder Schnee. Die schönen Hochzeitsschuhe können natürlich auch mitgenommen und z.B. bei Aufnahmen im Sitzen angezogen werden. Bei allen anderen Fotos können hingegen die bequemen und warmen Winterstiefel getragen werden, denn einige Schlammspritzer oder Wasserflecken machen denen nichts aus – und unter den meisten Kleidern sind die Schuhe sowieso nicht zu sehen.
- Vielleicht gibt es in der Nähe der Aussenlocation auch einen Ort wo wir auch noch einige Fotos drinnen machen können. So könnt Ihr euch zwischendurch wieder aufwärmen und auch wenn es windet oder stürmt haben wir einen geschützten Raum.
- Eine Brille (und auch meine Objektive) brauchen Zeit um sich an unterschiedliche Temperaturen anzupassen, zum Beispiel wenn es von draussen in einen stark beheizten Raum geht. Ich habe darum immer Brillenputztücher dabei.
- Beim Make-up solltet ihr besonders auch die Nase beachten, denn wenn es kalt ist, wird diese schnell Rot. Dezenter Puder oder ein Airbrush-Makup helfen da sehr.
- Im Winter wird es schon sehr früh dunkel. Gruppenaufnahmen in der Natur müssen somit schon relativ früh gemacht werden (im Dezember sogar vor 17 Uhr), oder dann später in einem beleuchteten Innenraum. Im November und Dezember lassen sich aber auch Abends draussen vor Weihnachtsbeleuchtung schöne Gruppenfotos oder Brautpaaraufnahmen realisieren.
- Beim Apéro kommt Glühwein oder heisser Punsch immer gut an.
- Die Festlocation mit «Weihnachts»-Beleuchtung zu dekorieren – ob drinnen oder draussen – ergibt eine schöne heimelige, helle und warme Atmosphäre.
- Teilt euren Gästen vor der Hochzeit mit, ob Teile der Hochzeit draussen stattfinden oder alles warm beheizt ist, damit sich diese entsprechend kleiden können und niemand frieren muss.